Menü
Unfallversicherung Siegen
Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Christian Kotz
  • Home
  • Beiträge & Urteile
  • Beratung & Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
    • Widerrufsbelehrung
    • Online Mandatsbedingungen
Close Menu
  1. Home
  2. Anerkennung von Berufskrankheiten

Anerkennung von Berufskrankheiten

Die Gesetzliche Unfallversicherung haftet nicht nur für klassische Unfallereignisse, die zu dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen führen, sondern auch für Krankheiten, die sich in Folge der beruflichen Tätigkeit entwickelt haben. Ein typisches Beispiel ist die Friseuse, die durch den täglichen Umgang mit verschiedenen Chemikalien, Allergien bekommt und dadurch nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten kann. Jedes Jahr werden ca. 70.000 Fälle von Berufskrankheiten bei den zuständigen Berufsgenossenschaften angezeigt. Nur ein Drittel davon erhält die offizielle Anerkennung. Selbst wenn der Nachweis der Berufskrankheit gelingt, bekommt nur ein Drittel der Betroffenen eine dauerhafte Unfallrente

Der Kampf um die Anerkennung einer Berufskrankheit

Anerkennung einer BerufskrankheitDie Gesetzliche Rentenversicherung steht bekanntlich unter einem großen Kostendruck und neigt deshalb dazu die Ansprüche der Versicherten nach Möglichkeit abzuweisen. Bei Berufskrankheiten schauen die zuständigen Gutachter – in der Regel handelt es sich um Ärzte die in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Berufsgenossenschaft stehen – sehr genau hin und suchen nach Gründen um die Anerkennung zu versagen. Eine gern genutzte Taktik ist die Behauptung, bei den Beschwerden handele es sich nicht um keine Berufskrankheit sondern um eine allgemeine, degenerative Erkrankung, die in keiner Beziehung zur Arbeit stehe. Es kommt leider häufiger vor, dass echte Berufskrankheiten nicht die verdiente Anerkennung finden, weil die Ärzte „versicherungsfreundliche“ Gutachten erstellen. Aufgrund der Abhängigkeit der Gutachter von der Versicherung, ist grundsätzlich an der Objektivität ihrer Beurteilung zu zweifeln.

Wir kämpfen für Ihre Rechte

Der Kampf um die Anerkennung einer Berufskrankheit kann sich als äußerst zäh und langwierig erweisen. Ein Laie steht dabei häufig auf verlorenem Posten, weshalb wir jedem Betroffenen empfehlen anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir stehen Ihnen in allen Fragen zum Thema Berufskrankheiten und Unfallversicherung mit Rat und Tat zur Seite. Unser Fachanwalt für Versicherungsrecht, Dr. Christian Gerd Kotz, kann beispielsweise Akteneinsicht von der Gegenseite verlangen und die vorhanden Befunde überprüfen. Häufig finden sich Fehler, die begründeten Anlass geben die Entscheidung anzufechten. Sollte das Widerspruchsverfahren erfolglos bleiben, haben besteht die Möglichkeit vor das Sozialgericht zu ziehen und Ihre Rechte einzuklagen. Welche Vorgehensweise in Ihrem Fall die Beste ist, können wir gemeinsam in einem kostengünstigen Beratungsgespräch klären. Rufen Sie uns einfach an:  02732 – 79 10 79 oder wenden Sie sich   per Onlineberatung an uns!

Termin vereinbaren

Vorschäden Verletzung an Rosendornen – Leistungspflicht der Unfallversicherung

Related Posts

Unfallversicherung – Rotatorenmanschettenruptur – unfallbedingte Invalidität bei Vorerkrankungen

Aktuelle Urteile, Unfallversicherung

Unfallversicherung – Rotatorenmanschettenruptur – unfallbedingte Invalidität bei Vorerkrankungen

Unfallversicherung: Untersuchungszeitpunkt zur Bemessung des Invaliditätsgrades

Unfallversicherung

Unfallversicherung: Untersuchungszeitpunkt zur Bemessung des Invaliditätsgrades

Unfallversicherung: Meniskusriss als versicherte erhöhte Kraftanstrengung

Unfallversicherung

Unfallversicherung: Meniskusriss als versicherte erhöhte Kraftanstrengung

Unfallversicherung: Vorschusszahlung als Anerkenntnis

Unfallversicherung

Unfallversicherung: Vorschusszahlung als Anerkenntnis

Unfallversicherung: Meniskusriss bei Fortbewegung in der Hocke

Unfallversicherung

Unfallversicherung: Meniskusriss bei Fortbewegung in der Hocke

Bemessung des Invaliditätsgrades bei Beeinträchtigung eines Arms im Schultergelenk

Unfallversicherung

Bemessung des Invaliditätsgrades bei Beeinträchtigung eines Arms im Schultergelenk

Benötigen SIe Hilfe?

02732 791079
Beratung anfragen

Unsere Bürozeiten

Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr
Sa: Nach Vereinbarung

Beiträge & Urteile

  • Unfallversicherung – Rotatorenmanschettenruptur – unfallbedingte Invalidität bei Vorerkrankungen
  • Unfallversicherung: Untersuchungszeitpunkt zur Bemessung des Invaliditätsgrades
  • Unfallversicherung: Meniskusriss als versicherte erhöhte Kraftanstrengung
  • Unfallversicherung: Vorschusszahlung als Anerkenntnis
  • Unfallversicherung: Meniskusriss bei Fortbewegung in der Hocke
  • Bemessung des Invaliditätsgrades bei Beeinträchtigung eines Arms im Schultergelenk
  • Unfallversicherung: Nachweis der Verursachung einer Rotatorenmanschettenruptur
  • Unfallbedingte Gesundheitsbeschädigung bei Rotatorenmanschettenläsion
  • Rückerstattung einer Invaliditätsleistung
  • Unfallversicherung: mitwirkendes Gebrechen und Degenerationszustand
  • Verspätung der Frist zur Vorlage der ärztlichen Feststellung der Invalidität
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – Wann liegt Berufsunfähigkeit vor?
  • Unfallversicherung – Bestimmung des Invaliditätsgrades
  • Erstbemessung der Invalidität – Zeitraum
  • “Psychoklausel” – Wirksamkeit in der privaten Unfallversicherung

Beitrag suchen

Beitrags-Archiv

Back To Top
(c) 2018 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutz | Mandantenhinweise nach DSGVO | Widerrufsbelehrung | Online Mandatsbedingungen | Kontakt
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen und nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück Ablehnen und nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum